Die Zukunft ist digital.
Du bringst das Update.
Digitale Medien sind Gegenstand und wichtige Vermittler der dringlichsten Fragen unserer Zeit. In Medien, Politik und Gesellschaft braucht es Expertinnen und Experten, die die Logiken des digitalen Medienwandels verstehen und Fakten und Lösungen angemessen kommunizieren können...
...genau hier setzen wir an: Von den Effekten sozialer Medien, über Microtargeting, aktuelle Trends der Datafication und Künstlichen Intelligenz – in unserem Masterprogramm gehst Du hochaktuellen Fragen aus den Bereichen Computational Methods, Medienpsychologie und Wirkungsforschung auf den Grund.
Unsere zukunftsorientierte methodische Ausbildung ermöglicht es Dir, in empirischen Projekten selbstständig zu forschen und Erfahrungen mit digitalen Verhaltensdaten und computergestützten Methoden sowie Wissenschaftskommunikation zu sammeln. Einblicke in die Medienpraxis gewährleisten unsere Kooperationspartner aus der angewandten Medien- und Marktforschung (z. B. ZDF oder Funk).
Ganz nebenbei erlernst Du Kernkompetenzen wie Projektmanagement und analytisches Denken. Die erworbenen Skills ermöglichen es Dir nach Abschluss des Studiums, Führungspositionen in der Kommunikationspraxis zu übernehmen, als Data Scientist zu arbeiten oder in eine wissenschaftliche Karriere einzusteigen.
Key Facts
Wo studieren?
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Publizistik
Was mitbringen?
Bachelor in Publizistik- oder
Kommunikationswissenschaft
ABSCHLUSS
Master of Arts (M.A.)
REGELSTUDIENZEIT MIT CREDITS/SWS
4 Semester (120 Credits / 37 SWS)
STUDIENBEGINN
nur zum Wintersemester
ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG
ja (25 Plätze pro Studiengang und Jahr)
BEWERBUNGSZEITRAUM
1. April bis 15. Mai
BEWERBEN
Alicia Ernst
Nutzen kann jeder. Du verstehst.
Forschen ist Teamarbeit und die wird deshalb großgeschrieben: Wir setzen auf die Zusammenarbeit in Kleingruppen und interaktives Lernen, um eine kreative und offene Atmosphäre in Deinem Studium zu schaffen. Auch Dein individueller Lernerfolg steht im Vordergrund:
In den Seminaren liegt die klare Zielsetzung darauf, Deine analytischen Fähigkeiten zu stärken, etwa durch gezieltes Schulen der kritischen Betrachtung von Texten und Methoden oder dem Analysieren von Daten. Digitales Know-How vermitteln die Dozierenden beispielsweise mit ganz unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden: Planspiele, Posterpräsentationen oder Podcasts – es ist für jeden etwas dabei!
Mehr Informationen zum Semesterverlauf+
Studienaufbau
Klug mit Worten, kritisch mit Daten.
26 Credits / 11 SWS
1.
Im ersten Semester bieten wir einen Überblick über aktuelle, spannende Themen und State-of-the-art Forschung zu digitaler Kommunikation. Dabei legen wir den Fokus auf kritisches Hinterfragen von Daten und die Fähigkeit, konstruktiv Kritik zu üben.
Weiteres wissenschaftliches Handwerkszeug erlernst Du in den Kursen zu fortgeschrittener Datenanalyse, in denen Du zum Beispiel erfährst, wie man Daten anschaulich visualisiert. Außerdem befassen wir uns im ersten Semester mit der Bedeutung digitaler Medien für Individuen und mit Einblicken in die Medienpsychologie. Hier schließt auch die Konzeption des ersten Forschungsprojekts im Bereich der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung an. Auch das Studi-Leben kommt nicht zu kurz: u.a. bei gemeinsamen Veranstaltungen kannst Du Studierende, Lehrende und die Stadt besser kennenlernen.
29 Credits / 12 SWS
2.
In Semester zwei wird zur Tat geschritten: Das Forschungsprojekt, das im ersten Semester konzipiert wurde, setzen wir nun um.
Parallel läuft die Konzeptionsphase des zweiten Forschungsprojekts aus dem Bereich Medienwandel, das sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung digitaler Medien befasst. Darüber hinaus widmen wir uns dem Spannungsfeld aus Daten, Algorithmen und Gesellschaft. Neben einer thematischen Auseinandersetzung mit der Zukunft der Digitalisierung schulst Du hier deine Kompetenz, mit Daten umzugehen, indem du dich u.a. mit digitalen Verhaltensdaten und automatisierten Analysemethoden vertraut machst.
31 Credits / 12 SWS
3.
Im dritten Semester bauen wir die Brücke zur Kommunikationspraxis: In Kooperation mit externen Partnern aus der Kommunikations- und Medienforschung
werden wir Fragestellungen und Problemlösungen aus der angewandten Forschung kennenlernen, beispielsweise Design Thinking, Digitale Formatentwicklung oder Digitales Storytelling. Außerdem diskutieren wir über die Rolle von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz in den Medien und der Gesellschaft. Um Forschungsergebnisse über die wissenschaftliche Community hinaus in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu tragen, kannst Du Deine Kommunikationsexpertise bei der Entwicklung von Kampagnen im Bereich Wissenschaftskommunikation unter Beweis stellen.
34 Credits / 4 SWS
4.
Im vierten Semester kannst Du deine Interessen vertiefen und dich spezialisieren: das Semester ist ganz der Masterarbeit gewidmet.
Ziel ist es, Deine bis dahin erworbenen Kenntnisse mit individueller Betreuung durch die Dozierenden in Dein eigenes Abschlussprojekt fließen zu lassen. Daneben bietet sich dieses Semester sehr gut für einen Tapetenwechsel an: Internationale Erfahrung kannst Du im Rahmen eines Auslandssemesters an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten sammeln.
Was du mitbringen solltest
Du kannst hinter die folgenden Fragen einen Haken setzen?
Dann erfüllst du die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen für den Master Digitale Kommunikationsforschung.
Mehr Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen+
Bjørn von Rimscha
Du hast deinen Bachelor in Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Politikwissenschaft oder Soziologie an einer Hochschule/Universität in Deutschland oder im Ausland abgeschlossen?
Du hast dabei mindestens 90 Leistungspunkte in einem der oben genannten Fächer oder einer Kombination dieser Fächer gesammelt?
Du kannst mindestens 20 Leistungspunktein empirischer Methodenlehre (d.h. aus Grundlagen- und Theoriekursen) und empirischer Sozialforschung (d.h. aus empirischen Forschungskursen) vorweisen, darunter verpflichtend Statistik?
Wenn du zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch kein Bachelor-Abschlusszeugnis hast, kannst du dich trotzdem bewerben, wenn du mindestens zwei Drittel der erforderlichen Credits nachweisen kannst (z.B. über ein aktuelles Transcript of Records). Die fehlenden Credits und dein Zeugnis musst du dann im Laufe des ersten Semesters nachreichen.
Die 20 Leistungspunkte in (empirischer) Methodenlehre und Statistik musst du jedoch zwingend zum Zeitpunkt deiner Bewerbung nachweisen können. Das heißt, dass Leistungspunkte, die du im Sommersemester deiner Bewerbung in diesem Bereich noch erwirbst, nicht berücksichtigt werden.
Bitte achte darauf, dass die fachlich relevanten Leistungspunkte (v.a. Methodenlehre und Statistik) eindeutig aus deiner Leistungsübersicht bzw. deinem Transcript of Records hervorgehen. Im Zweifel kannst du einen Auszug aus dem Modulhandbuch deines Bachelor-Studiums oder eine Bescheinigung deiner Dozierenden beilegen, aus denen hervorgeht, dass du in bestimmten Kursen die erforderlichen Kenntnisse (z.B. in empirischer Methodenlehre und Statistik) erworben hast.
Das Institut für Publizistik bietet keine Vorbereitungskurse an, in denen fehlende Credits (z.B. für Statistik) nachgeholt werden können.
Alexander Sell
HEUTE VERSTEHEN. MORGEN GESTALTEN.
#DigiKommZuUns
Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen
#
DigiKommZuUns
Lars Lars
Digitale Kommunikation durchdringt sowohl das „Wie“ meiner Arbeit als auch das „Was“ meiner Forschung. Als Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft hat mich mein Masterstudium natürlich sehr zentral auf meine jetzige Tätigkeit vorbereitet.
Die starke Forschungsorientierung und gründliche Ausbildung in empirischen Methoden macht das Studium am IfP für mich zu einem der besten im deutschsprachigen Raum. Das Institut hat eine wirklich besondere, familiäre Atmosphäre. Der Austausch mit den Dozierenden war immer auf Augenhöhe, von echter Diskussionsbereitschaft und Spaß an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen geprägt.
Adrian Meier, Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg
Ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen – von der theoretischen Konzeption hin bis zur Auswertung und Publikation der Ergebnisse – kann durch keine Lehrbuchlektüre oder Vorlesung ersetzt werden.
Ich bin dabei nicht nur sehr vielen Herausforderungen begegnet, an die ich vorher teilweise gar nicht gedacht hätte, sondern habe auch gemerkt, wie viel Spaß mir wissenschaftliches Arbeiten macht. Für mich eine sehr wertvolle Erfahrungen, von der ich auch heute noch in meinem forschungsorientierten Berufsalltag profitiere.
Miriam Klein, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lese- und Medienforschung, Stiftung Lesen
In einer Berufswelt, die zunehmend von datengetriebenen Entscheidungen geprägt ist, sind wissenschaftliches Arbeiten und analytisches Denken unverzichtbare Skills.
Mit seinem Fokus auf Forschung hat mir der Master am IfP sowohl statistische als auch methodische Werkzeuge an die Hand gegeben, um Daten zu erheben, auszuwerten und belastbare Erkenntnisse abzuleiten. In Kombination mit dem theoretischen Wissen, das der Master vermittelt, bietet er alles Nötige, um den Fragen nachzugehen, die sich letztlich alle Medienschaffenden stellen: Wer ist mein Publikum, wie erreiche ich es, wie erreicht es mich – und was macht das mit uns allen?
Tom Breuer, Data Scientist bei funk
Study-Life
Balance
Alexander Sell
Für eine gesunde Study-Life-Balance
Ob Fachschaft, kommoguntia oder Publizissimus – am Institut für Publizistik ist auch abseits der Seminare und Vorlesungen immer etwas los.
Mehr über unsere studentischen Initiativen erfahren+
Erstiwoche, Kneipenbummel, Glühweinumtrunk, Publiparty, Publigrillen, Publikick – wir sind praktisch zu jeder Jahreszeit für dein Entertainment verantwortlich!
Neben Feiern organisieren wir aber noch einiges mehr: Wir vermitteln zwischen Studierenden und Lehrenden und helfen bei alltäglichen und ungewöhnlichen Problemen jeder Art gerne weiter. Bei uns erhältst du Studienberatung aus erster Hand: Fragen rund um den Modulplan, Prüfungen und das Uni-Leben sind bei uns gut aufgehoben.
Einmal im Monat informieren wir dich in unserem Newsletter (Subscribe) über alle aktuellen Geschehnisse, Jobs und Praktika. Ansonsten sind wir auch über sämtliche soziale Medien (Instagram, X & Facebook) für Euch zu erreichen.
Du möchtest uns bei alldem kompetent, gewitzt, engagiert, motiviert und interessiert unterstützen?
Dann komm gerne bei unseren wöchentlichen Sitzungen im Fachschaftsraum im IfP (Raum 03-301 im Georg-Forster-Gebäude) vorbei. Den aktuellen Sitzungstermin findest du auf unserer Homepage.
kommoguntia e.V. wurde 2010 von Studierenden des Masterstudiengangs Strategische Kommunikation gegründet.
Unser Ziel ist es, ein wertvolles Netzwerk für den späteren Berufseinstieg aufzubauen und den Wissensaustausch zwischen Praxis und Theorie zu fördern.
Dafür knüpfen wir Kontakte in die Arbeitswelt der PR, zum Beispiel zu Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen, PR- und Werbeagenturen, Journalisten und fachlichen Experten.
Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Vorträge, Workshops und Events, bei denen wir uns mit unseren Partnern aus der Praxis, aber auch untereinander austauschen.
Du möchtest mehr über uns erfahren?
Dann schau doch einmal unter www.kommoguntia.de oder auf Instagram und LinkedIn vorbei!
Der Publizissimus ist die Zeitung für Mainzer Publizistikstudierende. Und das schon seit 1975.
Die Redaktion besteht aus Studierenden, die mit ihrer Arbeit den Alltag am Institut für Publizistik erhellen und (nicht nur, aber auch) erheitern wollen. Medienthemen stehen dabei ebenso im Blickpunkt des traditionsreichen Institutsorgans wie das Campusgeschehen und der gern zitierte Blick über den (Uni-) Tellerrand hinaus.
Das heißt: Vom Campusgeschehen über aktuelle Medienphänomene bis hin zu interessanten PR-Aktionen hat alles seinen Platz im Publizissimus. Wer Lust hat, teilzuhaben oder einfach nur mal beim Redaktionstreffen vorbeischauen möchte, ist herzlich eingeladen.
Schreib uns doch einfach eine Mail an publizissimus@uni-mainz.de. Ansonsten findest du uns online außerdem auf Instagram oder Facebook.
CampusTV Mainz, das ist Fernsehen von Studierenden für Studierende und all diejenigen, die sich sonst für das Geschehen rund um die Johannes Gutenberg- Universität in Mainz interessieren.
Produziert wird das Programm von Studierenden unterschiedlichster Fächer der Universität Mainz. Der Studierendensender wurde 1999 gegründet – und produziert seitdem produzieren in Eigenregie zwei Sendungen pro Monat. Das Programm ist bunt gemischt, Platz findet jedes Thema, das einen Bezug zu Forschung, Studium oder Leben auf dem Campus hat.
Du findest uns online, auf Instagram oder YouTube oder immer dienstags um 19:30 Uhr auf OK:TV.
Campusradio Mainz – der rein von Studis für Studis organisierten Sender der Johannes Gutenberg-Universität!
Wir sind fast jeden Tag live aus unserem Studio auf dem Campus zu hören – sei gespannt auf die studentisch-authentische Morningshow „zu Früh!“ und Themensendungen wie „Campus Sport“, „Deep.Dope.Deutschrap.“ oder unserem Kulturmagazin „Lampenfieber“. Unseren Livestream, Infos zu unseren Sendungen und vieles mehr findest du auf unserer Website.
Neugierig?
Hier findest du heraus, was die Redaktionen den ganzen Tag so machen - und natürlich alle Kontaktinformationen, falls du ein Teil davon werden willst!
Du wolltest schon immer einmal im Ausland studieren?
Am Institut für Publizistik ist das kein Problem! Wir kooperieren im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+ mit über 20 medien- und kommunikationswissenschaftlichen Instituten – zum Beispiel in Finnland, Frankreich, Italien, Schweden oder Spanien.
Dort lernst du nicht nur ein anderes Land, neue Leute und eine andere Kultur kennen, sondern gewinnst auch Einblick in andere Lehr- und Forschungsmethoden sowie spannende Studieninhalte. Und ganz nebenbei verbesserst du deine Fremdsprachenkenntnisse.
Alles rund um das Auslandsstudium am IfP findest du hier
mehr erfahren+
Entdecke
Europa
Alexander Sell
Wir haben Erasmusaustauschprogramme z.B. mit Pamplona (Spanien), Jyväskylä (Finnland), Prag (Tschechien), Oslo (Norwegen).
Genaueres findest du hier
Du kannst parallel zu deinem Masterstudium das Certificate of International Competence der Uni Mainz erwerben. Dabei wirst du gezielt auf eine internationale Karriere vorbereitet.
Weitere Informationen dazu findest du hier
Passt das Studium zu mir?
Der Masterstudiengang Digitale Kommunikationsforschung passt zu Dir, wenn...
Du neugierig bist, aktuellen Kommunikationsphänomenen auf den Grund zu gehen. Du mit innovativen Forschungsmethoden Deinen Horizont und Dein Gespür für Daten erweitern möchtest. Du Dich mit brandaktuellen Entwicklungen im Bereich digitaler Kommunikation auskennen möchtest. Du die digitale Medienwelt von morgen aktiv mitgestalten willst. Du Lust auf ein Studium in einer offenen, familiären und inspirierenden Arbeitsumgebung hast.
in 5 Fragen zum Master+
Alexander Sell
▪ Du kommst aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengang und willst Managementaufgaben in Medienorganisationen übernehmen?
▪ Du willst die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge hinter Medien kennenlernen und dabei Theorie und Praxis verbinden?
▪ Du willst nicht nur die neuesten medienökonomischen Forschungsergebnisse vermittelt bekommen, sondern auch mal selbst etwas forschen?
▪ Du willst praxisnahe Einblicke in Medienunternehmen bekommen und Kontakte mit Medienprofis knüpfen?
▪ Du willst in familiärer Atmosphäre mit kleinen Gruppen an einem lebenswerten Medienstandort studieren?
5-mal „ja“?
Dann bewirb dich jetzt für den Master Medienmanagement!
Alicia Ernst
Prof. Marcus Maurer, Isabella de Sousa Gonçalves, Marlene Strehler-Schaaf, Daniel Stegmann, Alicia Gilbert, Prof. Leonard Reinecke, Prof. Birgit Stark, Prof. Christian Schemer, Jun.-Prof. Elena Link, Prof. Nayla Fawzi, Rebekka Kreling, Prof. Oliver Quiring, Pascal Schneiders, Alicia Ernst (v.l.n.r.)
#DigiKommZuUns
Willkommen
im Studiengang
Digitale Kommunikationsforschung!
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha
b.vonrimscha@uni-mainz.de
mehr
Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha
b.vonrimscha@uni-mainz.de
mehr
Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha
b.vonrimscha@uni-mainz.de
mehr
Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha
b.vonrimscha@uni-mainz.de
mehr
Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha
b.vonrimscha@uni-mainz.de
mehr
Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha
b.vonrimscha@uni-mainz.de
mehr
Professur
Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha
b.vonrimscha@uni-mainz.de
mehr